Aktuelle Infos
Alle Webinar-Videos jederzeit für Sie verfügbar
THEMA: Energiekrise und Arbeitskräftemangel
Unsere Webinar-Videos zum Thema „Energiekrise und Arbeitskräftemangel“ mit wertvollen Tax & Management Insights sowie relevanten Praxis-Inputs.

Digitale Kanzlei DATEV
Steuern Digital
Einsatz modernster Technik
News –
wir halten Sie auf dem Laufenden
Bilanzierung von Energiekostenzuschüssen

Bekanntermaßen wurde letzten Herbst vor dem Hintergrund massiver Energieverteuerungen mit dem Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz (UEZG) eine Fördermöglichkeit für energieintensive Unternehmen geschaffen. Gefördert werden unter gewissen Voraussetzungen die Mehrkosten für Strom, Erdgas und Treibstoffe im Zeitraum von 1.2.2022 bis 30.9.2022. Ende Dezember 2022 hat die Bundesregierung bekannt gegeben, dass die Förderung auch für das vierte Quartal 2022 verlängert wird (Energiekostenzuschuss 1). Für das Jahr 2023 wurde eine Nachfolgeförderung angekündigt (Energiekostenzuschuss 2; siehe dazu auch KI 01/23).
Eine im Zusammenhang mit der Bilanzierung des Energiekostenzuschusses 1 diffizile Frage ist der Zeitpunkt der Aktivierung einer Förderung. Anders als bei den COVID-19-Förderungen kann kein Rechtsanspruch auf die Fördergewährung abgeleitet werden. Zusätzlich sind die Fördertöpfe betragsmäßig gedeckelt und die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der vollständig eingebrachten Anträge. Der Anspruch auf den Zuschuss (die Forderung bzw. der Ertrag) kann somit erst aktiviert/bilanziert werden, wenn der Berechtigte am Abschlussstichtag
- die sachlichen Voraussetzungen für die Gewährung des Zuschusses erfüllt hat
und - der Zuschuss spätestens zum Zeitpunkt der Aufstellung des Abschlusses ohne Auszahlungsvorbehalt bewilligt wurde.
Da bei der Gewährung des Energiekostenzuschusses keine formale Bewilligung erteilt wird, kann die Auszahlung des Zuschusses bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses als konkludente Bewilligung angesehen werden. Im Ergebnis kann daher eine Forderung im Jahresabschluss zum 31.12.2022 nur dann angesetzt werden, wenn das Unternehmen bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses schon den Energiekostenzuschuss erhalten hat. Daraus ergeben sich bilanzpolitische Spielräume, wenn mit der Jahresabschlusserstellung zugewartet wird oder auch im umgekehrten Fall die Jahresabschlusserstellung vorgezogen wird, wenn keine Forderung bilanziert werden soll (und natürlich noch keine Auszahlung erfolgt ist). Für Unternehmen mit vom Kalenderjahr abweichenden Stichtag gelten die Auslegungen analog.
Die Gewährung des Energiekostenzuschusses setzt weiters voraus, dass sich das geförderte Unternehmen schriftlich zur Einhaltung von Einsparmaßnahmen für den Zeitraum beginnend mit Gewährung der Förderung bis 31. März 2023 verpflichtet. Sollten im Rahmen der Bilanzierung Zweifel daran bestehen, dass diese Verpflichtung eingehalten werden kann, wäre das für einen Ansatz der Forderung schädlich bzw. müsste nach Erhalt des Zuschusses eine Rückstellung gebildet werden.
Bild: © Adobe Stock - sh99
© ebit Steuerberatung - Unternehmensberatung - Wirtschaftsprüfung | Klienten-Info
Social Feed
EBIT Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung is in Wien, Österreich.
FAQ zum Thema „Energiekostenzuschuss“
Haben auch Sie Fragen zu den unten angeführten Punkten?
Unser Webseiten-Beitrag hilft Ihnen 💡
www.ebit-plus.at/news/steuernews/?kicat=1&navcat=&art_id=2718
- Zulässige Berechnungsmethode für die Ermittlung der Energieintensität
- Förderungsfähigkeit von Fernwärme
- Berücksichtigung von Hedging-Verträgen
- Zusammenhang zwischen gewährtem Energiekostenzuschuss und Gewinn eines Unternehmens
- Definition von Bonuszahlungen i.Z.m. dem Verbot von Boni
- Zusammenhang zwischen Zuschüssen aus dem NPO-Unterstützungsfonds und der Berechnung des Produktionswertes
- Aufbewahrungsdauer der Unterlagen i.Z.m. dem Antrag auf Energiekostenzuschuss
#steuerberatung #steuern #energiekosten #ebit
EBIT Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung is in Niederösterreich.
Wir stellen ein!
Bilanzbuchhalter/In & Empfangsmitarbeiter/In
Ihre Karriere in Perchtoldsdorf | ebit Steuerberatung GmbH
Freie Stelle in der Steuerberatung in Perchtoldsdorf bei der ebit Steuerberatung GmbH - Informiere und bewirb dich hier.
💶 Wie funktionierts? Das haben wir hier zusammengefasst:
www.ebit-plus.at/news/steuernews/?kicat=1&navcat=&art_id=2701