Aktuelle Infos
Alle Webinar-Videos jederzeit für Sie verfügbar
THEMA: Energiekrise und Arbeitskräftemangel
Unsere Webinar-Videos zum Thema „Energiekrise und Arbeitskräftemangel“ mit wertvollen Tax & Management Insights sowie relevanten Praxis-Inputs.

Digitale Kanzlei DATEV
Steuern Digital
Einsatz modernster Technik
News –
wir halten Sie auf dem Laufenden
FAQ zum Energiekostenzuschuss - Update

Um die Komplexität der Thematik Energiekostenzuschuss in den Griff zu bekommen, gibt es umfangreiche von der aws veröffentlichte FAQ (frequently asked questions). Der Fragenkatalog wurde zuletzt Ende Jänner 2023 aktualisiert (Fragenkatalog vom 27.1.2023). Ausgewählte bedeutsame Änderungen und Ergänzungen sind nachfolgend überblicksmäßig dargestellt.
Zulässige Berechnungsmethode für die Ermittlung der Energieintensität (2.6)
Zur Ermittlung der Energieintensität ist nur die Methode nach dem Produktionswert zulässig. Ein reines Abstellen auf den Produktionswert in der Förderrichtlinie ist bei der Ermittlung der Energieintensität daher möglich.
Förderungsfähigkeit von Fernwärme (3.6)
Fernwärme ist unabhängig von dem zur Erzeugung verwendeten Energiemix (d.h. auch wenn die Fernwärme zu 100 % aus Erdgas erzeugt wird) nicht förderungsfähig.
Berücksichtigung von Hedging-Verträgen (3.14)
Hedging-Verträge i.Z.m. dem Zukauf von Energie sind wie eine Versicherung zu werten und haben deshalb keine Auswirkungen auf den Arbeitspreis. Betroffen sind davon Konstellationen für den Zukauf von Energie, bei denen Hedging-Verträge zur Anwendung kommen. Die Verrechnung erfolgt dabei über den Energielieferanten und die Differenz zum tatsächlichen Verbrauch wird über einen Hedging-Vertragspartner abgewickelt.
Zusammenhang zwischen gewährtem Energiekostenzuschuss und Gewinn eines Unternehmens (3.20)
Der gewährte Zuschuss im Rahmen des Energiekostenzuschusses ist steuerrechtlich relevant und wirkt daher gewinnerhöhend.
Definition von Bonuszahlungen i.Z.m. dem Verbot von Boni (3.41)
Unter Bonuszahlungen sind einmalige, nicht wiederkehrende Erfolgsprämien für außerordentliche Leistungen, auf die kein Rechtsanspruch besteht, zu verstehen. Unerheblich ist dabei ihre Auszahlungsart. Gewinnausschüttungen sind von dem Verbot nicht betroffen.
Zusammenhang zwischen Zuschüssen aus dem NPO-Unterstützungsfonds und der Berechnung des Produktionswertes (4.8)
Zuschüsse aus dem NPO-Unterstützungsfonds sind nicht als "unmittelbar an den Preis des Erzeugnisses geknüpfte Subventionen" zu sehen und werden nicht als Umsatzerlöse bei der Berechnung des Produktionswertes berücksichtigt.
Aufbewahrungsdauer der Unterlagen i.Z.m. dem Antrag auf Energiekostenzuschuss (5.14)
Die Bücher und Belege sowie sonstige Unterlagen zur Antragsdokumentation für den Energiekostenzuschuss sind 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahres der letzten Auszahlung aufzubewahren.
Bild: © Adobe Stock - M. Schuppich
© ebit Steuerberatung - Unternehmensberatung - Wirtschaftsprüfung | Klienten-Info
Social Feed
EBIT Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung is in Wien, Österreich.
FAQ zum Thema „Energiekostenzuschuss“
Haben auch Sie Fragen zu den unten angeführten Punkten?
Unser Webseiten-Beitrag hilft Ihnen 💡
www.ebit-plus.at/news/steuernews/?kicat=1&navcat=&art_id=2718
- Zulässige Berechnungsmethode für die Ermittlung der Energieintensität
- Förderungsfähigkeit von Fernwärme
- Berücksichtigung von Hedging-Verträgen
- Zusammenhang zwischen gewährtem Energiekostenzuschuss und Gewinn eines Unternehmens
- Definition von Bonuszahlungen i.Z.m. dem Verbot von Boni
- Zusammenhang zwischen Zuschüssen aus dem NPO-Unterstützungsfonds und der Berechnung des Produktionswertes
- Aufbewahrungsdauer der Unterlagen i.Z.m. dem Antrag auf Energiekostenzuschuss
#steuerberatung #steuern #energiekosten #ebit
EBIT Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung is in Niederösterreich.
Wir stellen ein!
Bilanzbuchhalter/In & Empfangsmitarbeiter/In
Ihre Karriere in Perchtoldsdorf | ebit Steuerberatung GmbH
Freie Stelle in der Steuerberatung in Perchtoldsdorf bei der ebit Steuerberatung GmbH - Informiere und bewirb dich hier.
💶 Wie funktionierts? Das haben wir hier zusammengefasst:
www.ebit-plus.at/news/steuernews/?kicat=1&navcat=&art_id=2701